Startseite » Kursübersicht » Workshops » Grundlagenkurs – Feuer

> 18 j.
alter
Alle
Skill Level
ca. 6 Std.
Dauer
Teile diesen Kurs:
Überblick
Die Urkraft des Feuers wirkte schon immer faszinierend auf uns Menschen. Es begleitet unsere Geschichte seit vielen Jahrtausenden über viele Kulturen und Zivilisationen hinweg. Es hat lange gedauert, bis der Mensch ein Feuer selbst sicher entzünden und lange erhalten konnte. Die Flammen geben uns Wärme, Licht, Sicherheit- und Geborgenheit. Zudem können wir es nutzen, um Wasser aufzubereiten und Nahrung kochen zu können.
Das Feuer war schon immer der Mittelpunkt an denen die Menschen zusammengekommen sind und sich in der Gemeinschaft ausgetauscht und Geschichten erzählt sowie Wissen übermittelt haben.
In unserem Kurs vermitteln wir die Grundlagen, mit einfachen Hilfsmitteln sicher ein Feuer in der Natur zu entfachen und zu erhalten. Das Feuerzeug oder den Grillanzünder lassen wir dabei getrost zu Hause. Wir nutzen dazu Ausrüstungsgegenstände wie einem Feuerstahl, ein Brennglas sowie Schlageisen und Feuerstein.
Die Vorbereitungen und das ursprüngliche Entzünden eines Feuers wird unsere ganze Aufmerksamkeit brauchen, den es geht nicht nur darum, die ersten Funken oder Glut zu erzeugen, sondern die ersten Flammen so lange am Leben zu erhalten, dass ein erwachsenes und stabiles Feuer entsteht.
Keep the spark alive !
DAS ABSOLVIEREN DIESES KURSES Hilft Euch:
- Euer Naturwissen zu erweitern in und mit der Natur zu leben
- Die richtigen Naturmaterialien für euer Feuer zu finden
- Ein Zundernest richtig aufzubauen
- Die richtigen Techniken im Umgang mit den Hilfsmitteln
- Verbindung zur Natur wieder aufzubauen
- (R)auszeit vom Alltag
- Erholsame und unbeschwerte Zeit in der Natur zu verbringen
Kursinhalte
Rechtliche Aspekte und Sicherheit (Aufbau einer Feuerstelle)
Wozu kann ich ein Feuer nutzen?
Geschichte des Feuers
Feuer-Dreieck (Verbrennungslehre)
Naturmaterialien für ein Zundernest und dessen Aufbau (Körper/Kern)
Richtiges Anblasen eines Zundernest
Entzündungsmethoden z.B. Feuerstahl, Brennglas, Feuerkolben (moderne)
Schlageisen und Feuerstein (Mittelalter)
Die häufigsten Fehler (Main Mistakes)
Verschiedene Feuerarten (Eigenschaft und Anwendung)
Verschiedene Feueraufbauten (z.B.Gitterfeuer, Debris-Hut, Triangel-Feuer, Fire by Numbers)
Beispiel - Packliste
- Wetterfeste und der Jahreszeit angepasste Kleidung
- Möglichst feuerunempfindliche Kleidung, die auch dreckig werden darf
- Regenbekleidung
- Festes und eingelaufenes Schuhwerk
- Ersatz/ Wechselkleidung
- Verpflegung
- Trinkflaschen, Tassen, Teller, und Essbesteck
- Sitzunterlage
- Ggf. Sonnenschutz
- Ggf. Insektenschutz
Verpflegung
Bei unseren Tageskursen bieten wir keine durch uns gestellte Vollverpflegung an. Tagesverpflegung ist selbst mitzubringen. Wir stellen Wasser, Tee sowie Kaffee und natürlich ein Lagerfeuer, um sich in der Pause auf die Schnelle etwas zubereiten zu können.
Veranstaltungsort
Unser Camp befindet sich in 76684 Östringen einer Stadt im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg. Östringen liegt im westlichen Rand des Kraichgaus zwischen den Ballungsgebieten Karlsruhe und Mannheim/Heidelberg. Die genau Wegbeschreibung zum Kursort/Treffpunkt werden wir ca. 2 Wochen vor Kursbeginn versenden.
Da sich das Kursgelände zwischen Wald und Feldern befindet, gibt es keine direkten Parkmöglichkeiten. Von unserem Treffpunkt werden wir bei einem kleinen Spaziergang von ca. 2 Kilometern die Natur genießen, mit jedem Schritt Abstand vom Alltag gewinnen und uns bei ersten Gesprächen untereinander kennenlernen.
Der Kurs findet, außer bei Unwetter oder amtlichen Unwetterwarnungen, bei jedem Wetter statt.
Termine 2023
- 30. April 2023 (Sonntag)
- 29. Mai 2023 (Pfingstmontag)
Allgemeine Zeitplanung:
- Sonntag
- Treffen am Sammelpunkt 10:00 Uhr
- Kursdauer: Sa 10:30 Uhr – Sa 16/17 Uhr
Bist du Bereit loszulegen?
Um sich für den Kurs anzumelden bitten wir das unten stehende Formular ausfüllen. Im Eingabefeld “Nachricht” bitte reinschreiben, zu welchem Termin der Kurs besucht werden soll. Nach Eingang übersenden wir innerhalb von 1-3 Werktagen die Anmeldebestätigung.
Teilnahmebedingungen
- Ab 18. Jahren
- Frei von Corona typischen Symptomen
- Körperliche und psychisch gesunde Verfassung
- Gültige Krankenversicherung
- Zeckenschutzimpfung wird empfohlen