Outdoor-Erste-Hilfe Provider

Military,Medical,Aid,,First,Aid,Kit

> 18 j.

alter

Alle

Skill Level

1 Tag

Dauer

Überblick

Ganz egal, ob Du dich im In- oder Ausland auf einer Tages- oder Mehrtageswanderung befindest oder deiner Passion dem Survival-Training oder Bushcrafting in der Natur nachgehst. Wer draußen unterwegs ist, sollte sich im Vorfeld über mögliche Verletzungscharakteristiken informieren und lernen, wie diese zu behandeln sind. Zudem planen immer mehr Menschen selbst- und eigenständige Outdoor-Unternehmungen oder begeben sich als Globetrotter auf Abenteuerreise. Nicht selten ist man aber auch alleine unterwegs.

Brauche ich sofortige Hilfe wird diese im Outdoor-Bereich oftmals kaum verfügbar sein.

Zudem nutzen Outdoorbegeisterte oder Reisende  gerne “Arbeitsmittel” wie Messer, Äxte, Sägen oder Macheten. Waldbesitzer oder Forstarbeiter die Kettensäge oder der Jäger Büchse, Flinte oder Kurzwaffe. Es muss dabei nicht immer der “Worst-Case” einer schweren Schnitt-, Hack- oder Amputationsverletzung eintreten. Aber darauf vorbereitet zu sein, kann auch nicht schaden!

Passiert etwas im urbanen Umfeld, so ist professionelle Hilfe in aller Regel schnell vor Ort. Bei Verletzungen oder Unfällen in der Natur wird dagegen von einem Ersthelfer viel mehr abverlangt, als das in der Stadt der Fall ist, da Rettungskräfte unter Umständen den Ort des Geschehens nur schwer oder gar nicht erreichen können. Zwischen dem Ereignis und dem Eintreffen der Rettungskräfte kann also viel Zeit vergehen. 

Unser Kurs richtet sich an Menschen, die gerne aktiv draußen unterwegs sind und auf medizinische Notfallbilder vorbereitet sein möchten. Es geht dabei nicht darum, agieren zu können wie ein Expeditionsarzt, sondern um eine risikoorientierte Vorbereitung und das Wissen über outdoortypische Verletzungen. Wenn Du praxisorientiert lernen möchtest, die häufigsten Outdoorverletzungen behandeln zu können, dann freuen wir uns, dich bei uns begrüßen zu dürfen.

wichtige anmerkung

Der Kursleiter ist ausgebildeter Sanitäter nach DGUV 304-001 sowie Kursleiter für Erste-Hilfe nach DGUV 304-001 und Stop the Bleed Provider.

Wir sind jedoch keine ermächtigte Ausbildungsstelle der Berufsgenossenschaften oder Unfallkassen und können auch keine Erste-Hilfe-Bescheinigungen ausstellen. Der Kurs richtet sich praxisorientiert an Menschen, die lernen wollen mit typischen Outdoor-Verletzungsmuster umzugehen sowie Improvisationstechniken erlernen wollen.

Ziele des kurs

Realistische Unfalldarstellung

Um das Training möglichst realitätsnah darzustellen, arbeiten wir mit Woundpackingtrainer sowie Wundmoulagen. Damit erreichen wir eine möglichst realistische Darstellung verschiedener Notfallbilder und Verletzungen. Das Training wird damit deutlich aufgewertet und bereitet die Teilnehmer*Innen optimal auf mögliche Outdoor-Verletzungen vor.

Kursinhalte

Übersicht der Kursinhalte:
  • Rechtliche Grundlagen

  • Vor- und Nachteile von gekauften Erste-Hilfe Sets

  • Zusammenstellung individueller Erste-Hilfe Kits z.B. IFAK, Körperkit

  • Medizinische Ausrüstungskunde

  • Ergänzende Ausrüstung für Auslandreisen und Remote Areas

  • Notfallpsychologie + Strategien unter Stress zu planen

  • Planung und Prävention 

  • Rettungsschema nach Unfällen (XABCDE / M.A.R.C.H)

  • Die häufigsten Outdoor-Verletzungen nach den 5Bs + 1C

  • Behandlung von massiven Blutungen

  • Wundversorgung im Outdoorbereich (Woundclousure)

  • Immobilisierungstechniken der Extremitäten

  • Umgang und Behandlung von Verbrennungen

  • Umgang und Behandlung von thermischen Schäden (Hitze- und Kälte) 

  • Umgang und Behandlung von Stichen und Bissen von Gifttieren

  • Notsignale (Boden-Luft-Signale)

  • Berge- und Rettungstechniken

Beispiel - Packliste

Verpflegung

Bei unseren Tageskursen bieten wir keine durch uns gestellte Vollverpflegung an, damit wir für unsere Kursinhalte ausreichend Zeit haben. Tagesverpflegung (Vesper) ist selbst mitzubringen. Wir stellen Wasser, Tee sowie Kaffee und natürlich ein Lagerfeuer, um sich in der Pause auf die Schnelle etwas zubereiten zu können. Etwas Gebäck und Obst stehen ebenfalls zur Verfügung.

Veranstaltungsort

Unser Camp befindet sich in 76684 Östringen einer Stadt im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg. Östringen liegt im westlichen Rand des Kraichgaus zwischen den Ballungsgebieten Karlsruhe und Mannheim/Heidelberg. Die genau Wegbeschreibung zum Kursort/Treffpunkt werden wir ca. 2 Wochen vor Kursbeginn versenden.

Da sich das Kursgelände zwischen Wald und Feldern befindet, gibt es keine direkten Parkmöglichkeiten. Von unserem Treffpunkt werden wir bei einem kleinen Spaziergang von ca. 2 Kilometern die Natur genießen, mit jedem Schritt Abstand vom Alltag gewinnen und uns bei ersten Gesprächen untereinander kennenlernen.

Der Kurs findet, außer bei Unwetter oder amtlichen Unwetterwarnungen, bei jedem Wetter statt. 

Termine 2023

Allgemeine Zeitplanung:

  • Samstag
  • Treffen am Sammelpunkt 10:00 Uhr
  • Kursdauer: Sa 10:30 Uhr – Sa 18/19 Uhr

Bist du Bereit loszulegen?

Um sich für den Kurs anzumelden bitten wir das unten stehende Formular ausfüllen. Im Eingabefeld “Nachricht” bitte reinschreiben, zu welchem Termin der Kurs besucht werden soll. Nach Eingang übersenden wir innerhalb von 1-3 Werktagen die Anmeldebestätigung.                                                                                                 

Teilnahmebedingungen