Startseite » Kursübersicht » Krisen- und Notfallvorsorge » Häusliche Krisenvorsorge

> 18 j.
alter
Alle
Skill Level
1 Tag
Dauer
Teile diesen Kurs:
Überblick
Immer mehr Menschen beschäftigen sich mit der Frage, ob und wie sie sich für eine regionale oder überregionale Krise gut aufstellen können. Leider gab es in den letzten Jahren immer wieder Ereignisse, die dazu geführt haben, dass Menschen in „Notlagen“ gerieten.
Das Auftreten einer solchen Notlage kann unsere bisher bekannte Lebensweise und unseren Alltag beeinflussen. Fast niemand hat sich noch vor ein paar Jahren vorstellen können, dass ein globales Virus unsere Wirtschaft und tägliches miteinander so beeinflussen kann.
Neben Corona gab es aber auch andere Ereignisse die Auswirkungen hatten. Aufgrund des weiter anhaltenden geringen Niederschlags kam es u.a. im August 2020 im niedersächsischen Lauena dazu, dass die Trinkwasserversorgung zusammengebrochen ist. Im Jahr 2005 kam es zu einem Ereignis, dass unter dem Begriff Münsterländer-Schnee-Chaos bekannt ist, zu einem bis zu 7-tägigen Stromausfall für ca. 250.000 Menschen in 25 Gemeinden.
Zuletzt wurde am 08.Januar 2021 ein drohender Blackout abgewendet, nachdem es durch Störungen in Südosteuropa zu einem Frequenzeinbruch in der Stromversorgung gab.
Unser Kurs vermittelt einen Einstieg in das Thema häusliche Krisenvorsorge und richtet sich als Grundlagenkurs an alle Menschen, die unaufgeregt und angemessen sich auf „Not“-Situationen vorbereiten wollen, egal ob Stromausfälle, Naturkatastrophen oder Industrie– und Chemieunfälle sowie andere Arten von Krisen, aber noch nicht wissen, wie sie das umsetzen können. Wir geben einen Leitfaden, um Schritt für Schritt die individuellen Risiken zu identifizieren, deren Auswirkungen bewerten und die richtigen und angemessen Maßnahmen ableiten zu können, unabhängig von der aktuellen Lebenssituation.
Das Konzept ist so aufgebaut, dass alle Familiensituationen (Alleinstehend, mit Partner, Familie) und Wohnsituationen (Stadt, städtischer Vorort oder Land) Schritt für Schritt eine wirksame Krisenvorbereitung aufbauen können, ohne dabei in teure vorgefertigte Überlebens-Pakete oder Ausrüstung investieren zu müssen. Es muss auch keiner lernen, in der Natur zu (über)-leben, denn in den allermeisten Situationen ist das häusliche Umfeld der optimalste Ort.
Der Kurs wird hauptsächliche auf dem Kursgelände stattfinden. In theoretischen sowie praktischen Einheiten steht das Erarbeiten eines eigenen individuellen Konzepts im Vordergrund, sowie die Ausarbeitung einer Vorsorgestrategie und sinnvollen Verhaltensweisen.
Am Ende der Veranstaltung soll jeder mit seinem eigenen Konzept nach Hause gehen welches dort umgesetzt und weiterentwickeln werden kann.
Vorbild schweden
Die schwedische Regierung in Stockholm verteilte bereits im Jahr 2018 eine Infobroschüre an sämtliche ihrer Haushalte. Ziel: Die Sensibilisierung ihrer MitbürgerInnen. Sie sollen vorbereitet sein. In der Broschüre erhält man Wissenswertes von der Bedeutung der Warnsignale, über das Finden von sauberen Trinkwasser, bis hin zu Inhalten zum Thema Klimawandel. Die schwedische Regierung ist sich sicher: Wer vorbereitet ist, leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, dass ein Land eine große Belastung bewältigen kann.
VorbilD österreich
Österreich hat den Plan-B. Dieser steht für Blackout, also dem länger andauernden europaweiten Strom-, Infrastruktur- und Versorgungsaufall. Auch die Regierung in Österreich ist überzeugt, dass eine Sichere Bewältigung einer Versorgungskrise davon abhängig ist, inwieweit die Bevölkerung selbst vorgesorgt hat.
Vorbild schweiz
Bereits im Jahr 2017 hat der Schweizer Fernsehsender SRF einen Blackout-Thementag ins Leben gerufen. Der fiktionale Dokumentarfilm erzählt aus den verschiedenen Perspektiven, was ein solches Ereignis für die BewohnerInnen der Schweiz bedeuten würden, wenn der Strom nicht nur für ein paar Stunden, sondern für drei Tage ausfällt. Nach Angaben des Senders basiert der Film auf aufwendigen Recherchen und einem realistischen Szenario, dass unter der Mitwirkung von Fachleuten, Behörden und unabhängigen Experten entwickelt wurde.
wichtige anmerkung
Unser ausdrückliches Ziel ist es Menschen zu befähigen und zu unterstützen eine persönliche sinnvolle Notfallvorsorge aufzubauen für den Fall, dass Rettungskräfte nicht schnell helfen können und man einige Zeit unabhängig von externer Hilfe überbrücken kann. Wir verfolgen dabei ausdrücklich den humanistischen Ansatz, dass man sich gemeinschaftlich, gegenseitig hilft und unterstützt. Jeder einzelne ist wichtig! Im Bedarfsfall können dadurch auch unsere Rettungs- und Hilfskräfte entlastet werden.
Ziele des kurs
- Du kannst Systematiken anwenden, um deine persönlichen Risiken zu identifizieren
- Richtige Priorisierung und Erstellung von individuellen Vorsorgestrategien
- Überblick über mögliche Szenarien und Hilfestellung zur angemessenen Vorsorge
- Kannst dein eigenes und individuelles Notfall- und Krisenkonzept (weiter) entwickeln und zu Hause umsetzen
- Kenntnisse über die wichtigsten Anforderungen (Wärmeerhalt, Trinkwasser, Essen, Licht, Hygiene und Medikamente) und Wissen diese angemessen und richtig zu bevorraten
- Anwendung von Improvisationstechniken z.B. Trinkwasser oder Wärmeerhalt
- Networking und Erfahrungsaustausch
Kursinhalte
Übersicht der Kursinhalte:
-
Einführung warum ich mich vorbereiten sollte und wie sich Krisen auswirken
-
Vorgehen zur Ermittlung und Bewertung der individuellen Risiken
-
Übersicht über mögliche Notsituationen/Naturkatastrophen in Deutschland
-
Ländliche vs. urbane Krisenvorsorge
-
Häusliche Krisenvorsorge (Wärme, Wasser, Licht, Lebensmittel, Apotheke, Hygiene, Dokumente)
-
Häusliche Improvisationstechniken und Möglichkeiten
-
Erstellung eines Notfallkommunikationsplans
- Bevorratung und Lagerung (Was, wieviel, wie und wo?)
- Theorie: Selbstversorgung – Autarker werden
- Grundlagen der Notfall-Psychologie
- Notfallrucksack (Bug-Out, Every-Day-Carry, Get home bag)
Beispiel - Packliste
- Wetterfeste und der Jahreszeit angepasste Kleidung
- Regenbekleidung
- Schreibunterlagen (Notziblock und Kugelschreiber/Bleistift)
- Festes und eingelaufenes Schuhwerk
- Tagesverpflegung (Vesper)
- Sitzunterlage
- Ggf. Ersatz/ Wechselkleidung für die Heimfahrt
- Ggf. Sonnenschutz
- Ggf. Insektenschutz
Verpflegung
Bei unseren Tageskursen bieten wir keine durch uns gestellte Vollverpflegung an, damit wir für unsere Kursinhalte ausreichend Zeit haben. Tagesverpflegung (Vesper) ist selbst mitzubringen. Wir stellen Wasser, Tee sowie Kaffee und natürlich ein Lagerfeuer, um sich in der Pause auf die Schnelle etwas zubereiten zu können. Etwas Gebäck und Obst stehen ebenfalls zur Verfügung.
Veranstaltungsort
Unser Camp befindet sich in 76684 Östringen einer Stadt im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg. Östringen liegt im westlichen Rand des Kraichgaus zwischen den Ballungsgebieten Karlsruhe und Mannheim/Heidelberg. Die genau Wegbeschreibung zum Kursort/Treffpunkt werden wir ca. 2 Wochen vor Kursbeginn versenden.
Da sich das Kursgelände zwischen Wald und Feldern befindet, gibt es keine direkten Parkmöglichkeiten. Von unserem Treffpunkt werden wir bei einem kleinen Spaziergang von ca. 2 Kilometern die Natur genießen, mit jedem Schritt Abstand vom Alltag gewinnen und uns bei ersten Gesprächen untereinander kennenlernen.
Der Kurs findet, außer bei Unwetter oder amtlichen Unwetterwarnungen, bei jedem Wetter statt.
Termine 2023
- Für Gruppen auf Anfrage
Allgemeine Zeitplanung:
- Samstag
- Treffen am Sammelpunkt 10:00 Uhr
- Kursdauer: Sa 10:30 Uhr – Sa 18/19 Uhr
Bist du Bereit loszulegen?
Um sich für den Kurs anzumelden bitten wir das unten stehende Formular ausfüllen. Im Eingabefeld “Nachricht” bitte reinschreiben, zu welchem Termin der Kurs besucht werden soll. Nach Eingang übersenden wir innerhalb von 1-3 Werktagen die Anmeldebestätigung.
Teilnahmebedingungen
- Ab 18. Jahren
- Frei von Corona typischen Symptomen
- Körperliche und psychisch gesunde Verfassung
- Gültige Krankenversicherung
- Zeckenschutzimpfung wird empfohlen