Startseite » Kursübersicht » Wildniskurse Erwachsene » STOP THE BLEED® – Bleeding Control Alpha

> 18 j.
alter
Alle
Skill Level
4 UE
Dauer
Teile diesen Kurs:
Überblick
Eine Person die zum Beispiel durch eine arterielle Verletzung Blut verliert kann innerhalb von ca. 3 – 5 Minuten versterben. Die durchschnittliche Ankunftszeit für Rettungskräfte liegt aber bei 8-12 Minuten und mehr! Das Allerwichtigste in einer solchen Situation ist, die Blutung so schnell wie möglich zu stoppen. Jede Minute zählt! Man kann dabei jederzeit selbst betroffen sein oder als Erst-Helfer in eine solche Situation kommen.
Solche massiven Blutungen können z.B. durch ein Verkehrsunfall, Arbeitsunfall, dem Arbeiten mit der Kettensäge zu Hause oder im Wald, eine Attacke mit einem Messer, Machete oder Beil kommen.
Der Schwerpunkt des STOP THE BLEED® Alpha-Kurs liegt in der Behandlung von massiven Blutungen durch Maßnahmen wie das Anlegen eines Tourniquet, einer Emergency– oder Israeli Bandage oder dem Woundpacking.
Es ist immer gut, beim Auftreten einer solchen Verletzung, dass jemand in der Nähe ist und helfen kann. Viele Menschen sind jedoch nicht selten alleine in der Natur unterwegs. Die Maßnahmen im STOP THE BLEED® Alpha Kurs sind dafür ausgerichtet, zur Not, sich selbst zu Helfen.
Ein STOP THE BLEED® Kurs ersetzt keinen klassischen Erste-Hilfe Kurs nach Vorgaben der Berufsgenossenschaft, sondern stellt eine sinnvolle Ergänzung dar.
STOP THE BLEED® Kurse machen da weiter, wo die normale Erste-Hilfe aufhört, denn das Einzige was tragischer ist, als ein Tod durch Verbluten, ist ein Tod der hätte verhindert werden können!
Der Kurs richtet sich nach den Inhalten der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten -Behandlung der deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. & Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. sowie den Leitlinien der TREMA e.V. für Taktische Verwundetenversorgung (Tactical Combat Casualty Care).
wichtige anmerkung
Der Kursleiter ist ausgebildeter Sanitäter nach DGUV 304-001, Kursleiter für Erste-Hilfe nach DGUV 304-001, Stop the bleed ® - Instructor sowie Stop the bleed ® - Ambassador.
Wir sind jedoch keine ermächtigte Ausbildungsstelle der Berufsgenossenschaften oder Unfallkassen und können auch keine Erste-Hilfe-Bescheinigungen ausstellen. Der Kurs richtet sich praxisorientiert an Menschen, die lernen wollen mit typischen Outdoor-Verletzungsmuster umzugehen sowie Improvisationstechniken erlernen wollen.
Zielgruppe
- Jäger*Innen
- Sportschützen*Innen
- Fortsbedienstete & Kettensägenführer*Innen
- Sicherheitsdienstleister
- Rettungsdienste und Katastrophenschutz
- Wachtmeister / Justiz
- Bushcrafter & Survivallisten
- Grundlegend interessierte ab. 18 Jahre
Zertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten alle Teilnehmer*Innen ein international anerkanntes Zertifikat sowie eine Teilnahmebestätigung der Rangerschule Pfalz.



Realistische darstellung
Um das Training möglichst realitätsnah darzustellen, arbeiten wir mit Woundpackingtrainer. Damit erreichen wir eine möglichst realistische Darstellung von massiven Blutungen. Das Training wird damit deutlich aufgewertet und bereitet die Teilnehmer*Innen optimal vor.
Kursinhalte
Übersicht der Kursinhalte:
Praktische Auffrischung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW / CPR)
Erkennen von lebensbedrohlichen Blutungen
Kennenlernen der Funktionsweise verschiedener Tourniquets
Abbinden von Extremitäten mit dem CAT™ Tourniquet Abbinde System
Druckverbände mit der Emergency-Bandage®
Tamponieren von Wunden (Woundpacking) mittels Gauze an Woundpacking-Trainer
Beispiel - Packliste
- Wetterfeste und der Jahreszeit angepasste Kleidung
- Regenbekleidung
- Schreibunterlagen (Notziblock und Kugelschreiber/Bleistift)
- Festes und eingelaufenes Schuhwerk
- Tagesverpflegung (Vesper)
- Sitzunterlage
- Ggf. Ersatz/ Wechselkleidung für die Heimfahrt
- Ggf. Sonnenschutz
- Ggf. Insektenschutz
Verpflegung
Bei unseren Tageskursen bieten wir keine durch uns gestellte Vollverpflegung an, damit wir für unsere Kursinhalte ausreichend Zeit haben. Tagesverpflegung (Vesper) ist selbst mitzubringen. Wir stellen Wasser, Tee sowie Kaffee. Etwas Gebäck und Obst stehen ebenfalls zur Verfügung.
Veranstaltungsort
Unser Camp befindet sich in 76684 Östringen einer Stadt im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg. Östringen liegt im westlichen Rand des Kraichgaus zwischen den Ballungsgebieten Karlsruhe und Mannheim/Heidelberg. Die genau Wegbeschreibung zum Kursort/Treffpunkt werden wir ca. 2 Wochen vor Kursbeginn versenden.
Da sich das Kursgelände zwischen Wald und Feldern befindet, gibt es keine direkten Parkmöglichkeiten. Von unserem Treffpunkt werden wir bei einem kleinen Spaziergang von ca. 2 Kilometern die Natur genießen, mit jedem Schritt Abstand vom Alltag gewinnen und uns bei ersten Gesprächen untereinander kennenlernen.
Der Kurs findet, außer bei Unwetter oder amtlichen Unwetterwarnungen, bei jedem Wetter statt.
Termine 2023
- 01. Juli 2023 (Samstag) - AUSGEBUCHT
- 30. September 2023 (Samstag) - AUSGEBUCHT
- 07. Oktober 2023 (Samstag)
- Auf Anfrage auch bei Ihnen vor Ort
Termine 2024
- 28. April 2024 (Sonntag)
- 19. Mai 2024 (Sonntag)
- 07. Juli 2024 (Sonntag)
- 18. August 2024 (Sonntag)
- 22. September 2024 (Sonntag)
- 06. Oktober 2024 (Sonntag)
- Auf Anfrage auch gerne bei Ihnen vor Ort oder im Revier. Sprechen Sie uns an!
Allgemeine Zeitplanung:
- Treffen am Sammelpunkt 10:00 Uhr
- Kursdauer: 10:30 Uhr – ca. 14:30 / 15 Uhr
Bist du Bereit loszulegen?
Um sich für den Kurs anzumelden bitten wir das unten stehende Formular ausfüllen. Im Eingabefeld “Nachricht” bitte reinschreiben, zu welchem Termin der Kurs besucht werden soll. Nach Eingang übersenden wir innerhalb von 1-3 Werktagen die Anmeldebestätigung.
Teilnahmebedingungen
- Ab 18. Jahren
- Frei von Corona typischen Symptomen
- Körperliche und psychisch gesunde Verfassung
- Gültige Krankenversicherung
- Zeckenschutzimpfung wird empfohlen