Reibungsfeuer mit dem Feuerbohrer

Feuerbohrer, Reibungsfeuer

> 18 j.

alter

Alle

Skill Level

ca. 4/5 Std.

Dauer

Überblick

Die wahrscheinlich ursprünglichste sowie älteste Methode ein Feuer zu entfachen, ist durch Reibung. Du möchtest lernen, wie ein Feuerbohrer-Set hergestellt wird und welche Holzkombinationen am Besten geeignet sind? Egal ob du schon die ersten Erfahrungen im Thema Reibungsfeuer hast oder du ganz am Anfang stehst. Das Feuerbohren gehört wohl zu den faszinierendsten Techniken der Menschheit.

In unserem Kurs lernst Du, deinen eigenen für dich passenden Feuerbohrer so herzustellen, dass der Bohrer zu Dir und die Module (Druckstück, Bohrbrett, Bogen und Spindel) zueinander passen, wie auch aus dem richtigen Material gebaut sind. Neben der Herstellung befassen wir uns auch mit der richtigen Technik und Körperhaltung.

Ganz nebenbei beschäftigen uns mit Pflanzen und lernen die richtigen Materialien für ein Zundernest auszuwählen und zu bauen.

Am Ende des Tages hat jeder seinen eigenes Set zusammengestellt, dass er mit nach Hause nehmen darf.

Neben den Bau eines Feuerbohrers beschäftigen wir uns auch mit den Themen des richtigen Aufbaus und dem praktischen Anblasen eines Zundernest sowie mit der Technik des Feuertransports.

Für den Kurs solltest du über etwas Erfahrung mit Feuer haben sowie Geduld und Freude sich neues Naturwissen anzueignen.

Wer erste Erfahrungen mit dem entfachen eines Feuers sammeln möchte, den empfehlen wir unseren Grundlagenkurs.

DAS ABSOLVIEREN DIESES KURSES Hilft Euch:

Kursinhalte

Übersicht der Kursinhalte:
  • Kurze Einführung in die Geschichte des Reibungsfeuers

  • Sicherheitsregeln und gesetzliche Bestimmungen

  • Pflanzenkunde für die richtige Materialauswahl für Bogen und Zundernest

  • Bau des Feuerbohrer-Sets

  • Anpassen und Anbohren

  • Körperhaltung und Techniken

  • Die häufigsten Fehler und wie diese abgestellt werden können

  • Aufbau eines Zundernest

  • Richtiges anblasen

  • Feuer rollen / Fire Roll

  • Feuertransport
  • Herstellung von CharCloth

Beispiel - Packliste

Verpflegung

Bei unseren Tageskursen bieten wir keine durch uns gestellte Vollverpflegung an, damit wir für den Kurs ausreichend Zeit haben. Tagesverpflegung (Vesper) ist selbst mitzubringen. Wir stellen Wasser, Tee sowie Kaffee und natürlich ein Lagerfeuer, um sich in der Pause auf die Schnelle etwas zubereiten zu können.

Etwas Gebäck und Obst stehen ebenfalls zur Verfügung.

Veranstaltungsort

Unser Camp befindet sich in 76684 Östringen einer Stadt im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg. Östringen liegt im westlichen Rand des Kraichgaus zwischen den Ballungsgebieten Karlsruhe und Mannheim/Heidelberg. Die genau Wegbeschreibung zum Kursort/Treffpunkt werden wir ca. 2 Wochen vor Kursbeginn versenden.

Da sich das Kursgelände zwischen Wald und Feldern befindet, gibt es keine direkten Parkmöglichkeiten. Von unserem Treffpunkt werden wir bei einem kleinen Spaziergang von ca. 2 Kilometern die Natur genießen, mit jedem Schritt Abstand vom Alltag gewinnen und uns bei ersten Gesprächen untereinander kennenlernen.

Der Kurs findet, außer bei Unwetter oder amtlichen Unwetterwarnungen, bei jedem Wetter statt. 

Termine 2023

Termine 2024

Allgemeine Zeitplanung:

  • Samstag
  • Treffen am Sammelpunkt 10:00 Uhr
  • Kursdauer: Sa 10:30 Uhr – Sa 15/16 Uhr

Bist du Bereit loszulegen?

Um sich für den Kurs anzumelden bitten wir das unten stehende Formular ausfüllen. Im Eingabefeld “Nachricht” bitte reinschreiben, zu welchem Termin der Kurs besucht werden soll. Nach Eingang übersenden wir innerhalb von 1-3 Werktagen die Anmeldebestätigung.                                                                                                 

Teilnahmebedingungen