Get Home Bag

Get Home Bag: Survival Equipment und Packliste um sicher nach Hause zu kommen

Ein Get Home Bag (GHB) ist ein speziell gepackter Rucksack, der für den Zweck zusammengestellt wurde, sicher nach Hause zu gelangen, falls eine unvorhergesehene Krise auftritt. Anders als ein Bug-Out-Bag, der darauf ausgelegt ist, für mehrere Tage (72 Stunden) oder sogar Wochen das Überleben zu sichern, ist der GHB für die Überbrückung eines kurzen Zeitraums von wenigen Stunden bis zu einem Tag gedacht. Er ist damit größer als ein EDC jedoch kleiner als der Fluchtrucksack (Bug-Out-Bag). Bereits bei der Übersetzung des Begriffs „Get Home Bag“ erhält man schnell den Aufschluss, dass es sich nur um ein Rucksack aus dem Bereich Survival handelt. Er ist als „Überlebenspaket“ gedacht, um im Fall einer Notsituationen sicher nach Hause zu kommen.  Solche unvorhersehbare Situationen können Naturkatastrophen, Stromausfälle oder plötzliche Unruhen sein.

Neben einer gut durchdachten Packliste muss der Get Home Bag griffbereit sein. Er ist also entweder in eurem Auto oder bei euch im Büro. Neben den ganzen Equipment sind auch die Fähigkeiten aus dem Bereich Survival, Krisenvorsorge und Selbstverteidigung wichtig um im Notfall die richtigen Entscheidungen zu treffen und mit der Ausrüstung richtig umgehen zu können.

Ein gut vorbereiteter Get Home Bag gibt Sicherheit und hilft, Stress zu reduzieren, wenn Sie plötzlich gezwungen sind, sich auf einen unerwarteten Weg nach Hause zu machen. Er eignet sich besonders für Berufspendler, die lange Strecken zur Arbeit fahren, oder Menschen, die sich oft in großen Städten aufhalten.

Die richtige und angepasste Ausrüstung von deinen Get Home Bag kann entscheiden, ob du den Weg nach Hause schaffst. Im schlimmsten Fall hängt also nicht nur dein Leben, sondern auch das Leben deren davon ab, ob Nachhauseweg meisterst.

Was sollte in einem Get Home Bag enthalten sein?

Die Ausstattung eines Get Home Bags hängt von verschiedenen Faktoren wie Ihrem Wohnort, der Entfernung zurück nach Hause und persönlichen Bedürfnissen ab. Hier finden Sie eine umfassende Liste grundlegender Ausrüstung, die in einem Get Home Bag nicht fehlen sollte:

Der richtige Rucksack 

Die Rucksackgröße sollte dem Sinn und Zweck des Vorhabens eines Get-Home-Bag angepasst sein und vom Volumen her, dem eines Tagesrucksack (Daypack) entsprechen. Ein Volumen von 15 – 30 Liter reicht für die meisten Zwecke aus. Eine kleine Tasche als „Notfallrucksack“ ist zwar besser als nichts, wir aber meist nicht für einen angemessenen Get Home Bag ausreichend sein. Z.B. wenn ihr auf der Arbeit „unbequeme“ Business-Schuhe tragen müsst, können die  „bequemen Schuhe“ neben dem anderen Gear als Backup nicht so einfach und bequem in einer kleinen Tasche aufbewahrt werden.

Weitere Eigenschaften für euren Rucksack

  • Tragekomfort: Achtet auf gepolsterte Tragegurte, einem verstellbaren Brust- sowie Hüftgurt und optional einem belüfteten Rückenbereich. Neben allen Hard-Facts ist eins wichtig: Der Rucksack passt euch!
  • Hauptfach: In der entsprechenden Größe
  • Kleineres Fach: Für einen schnellen Zugriff auf das Erste Hilfe Set sowie Regenschutz gegen Nässe
  • Aufteilung: Mehrere Fächer erleichtern die Organisation.
  • Farbe: Unauffällige Farben wie Grau oder Dunkelgrün vermeiden unnötige Aufmerksamkeit.
  • Optional: MOLLE-System (Modular Lightweight Load-carrying Equipment) zur individuellen Befestigung und Erweiterung

Solche Rucksäcke findet ihr oft in der Outdoor Abteilung von Sportgeschäften oder im Online-Handel.

Wasser und Wasseraufbereitung

  • Trinkwasser: Mindestens 1-2 Liter Wasser pro Person. Das können auch eine Wasserflasche aus dem Einzelhandel sein.
  • Wasserfilter oder Wasserentkeimungstabletten: Um unterwegs weiteres Wasser sicher trinkbar zu machen. Kleine Wasserfilter wie z.B. des Herstellers Lifestraw reichen vollkommen aus, um für ein solch kurzen Zeitraum Wasser zu filtern. 
  • Kleine Trinkblase oder faltbare Flaschen: Platzsparend und leicht zu transportieren um z.B. Trinkwasser an einer Wasserquelle aufzufangen

Nahrung

  • Energieriegel oder Trockenfrüchte: Kalorienreich und leicht mitzunehmen.
  • MREs (Meals Ready to Eat): Für etwas umfangreichere Mahlzeiten.
  • Nüsse und Schokolade: Schnelle Energiezufuhr.
  • Kocher: Habt ihr ggf. weitere Strecken nach Hause zu überbrücken kann ein kleiner Kocher mit Gaskartusche und einem feuerfesten Trinkbecher sinnvoll sein.

Schutz und Kleidung

  • Leichte Regenjacke oder Poncho: Wetterschutz vor Regen und Wind z.B. ein Regenponcho
  • Wetterangepasste Kleidung: Handschuhe, Schal, Mütze, Fleecejacke falls es kalt ist.
  • Zusätzliche Socken: Vermeidet Blasen und sorgt für Komfort.
  • Bequeme Schuhe: Falls Sie unerwartet längere Strecken laufen müssen sind Wander- oder Trekkingschuhe die erste Wahl.

Notfallausrüstung

  • Erste-Hilfe-Set: Mit Pflastern, Desinfektionsmittel, Schmerzmitteln und persönlichen Medikamenten und ganz wichtig: Das Multitool unter den Erste Hilfe Equipment: Eine Rettungsdecke
  • Multitool: Ein Allzweckwerkzeug für verschiedene Situationen. Ein gutes „altes“ Schweizer Taschenmesser ist ebenfalls eine gute Wahl. Achtet unbedingt auf das Waffengesetzt sowie lokale Einschränkungen durch Waffenverbotszonen für das Messer das mitgeführt werden soll!
  • Taschenlampe mit Ersatzbatterien oder eine Stirnlampe: Beleuchtung ist in der Nacht oder dunklen Räumen unverzichtbar. Ebenfalls hilft eine Lichtquelle bei der Orientierung mit Karte & Kompass, um nach Hause zu kommen. Achtet auf ein ausreichendes Lumen eurer Lampe
  • Feuerstarter: Streichhölzer, Feuerzeug oder Feuerstahl sowie gerne auch etwas Zunder um zur Not ein Feuer entfachen zu können.
  • Kabelbinder, Textilband oder Paracord: Vielseitig einsetzbar und einfach für gut befunden!

Navigation und Kommunikation

  • Kompakter Stadt- oder Straßenplan mit Kompass: Hilft, alternative Routen zu finden, falls digitale Karten ausfallen.
  • Powerbank: Zum Laden von Handy oder anderen Geräten.
  • Kleines Radio: Um wichtige Nachrichten zu empfangen, falls das Mobilfunknetz ausfällt.

Persönliche Sicherheits- und Schutzausrüstung

  • Pfefferspray oder ein legales Selbstverteidigungsmittel: Zusätzliche Sicherheit.
  • Notfallpfeife: Um im Bedarfsfall auf sich aufmerksam zu machen.
  • Persönliche Schutzausrüstung: Optional Schutzbrille, FFP2 oder FFP3 Maske, Schutzanzug, Kaliumiodidtabletten, Insekten- Sonnenschutz.

Sonstiges Gegenstände die in einem Get Home Bag gehören

  • Bargeld: In kleinen Scheinen für Notfälle.
  • Notizblock, Edding oder Stift: Um Informationen festzuhalten.
  • Persönliche Dokumente: In Kopie oder elektronisch gesichert.
  • Müllbeutel: Vielseitig nutzbar, z. B. als wasserdichter Behälter oder Schut

Fazit

Ein Get Home Bag ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, um in unvorhersehbaren Situationen vorbereitet zu sein und um sein mitgeführte Ausrüstung sicher und bequem bei sich zu führen. Eine durchdachte Planung und das richtige Mind-Setting sowie Fähigkeiten helfen Ihnen, sicher und effizient nach Hause zu gelangen. Achten Sie darauf, den Inhalt Ihres GHB regelmäßig zu überprüfen und an die jeweiligen saisonalen Wetterbedingungen oder persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Das Kaufen eines fertig zusammengestellten Rucksacks durch einen Drittanbieter ist oft nicht zu empfehlen. Oft wird hier im Sinne des Gewinns oder der Provision auf günstige Ausrüstung zurückgegriffen, die zudem nicht selten kaum praxistauglich sind. 

Sind Sie bereit, Ihren eigenen Get Home Bag zusammenzustellen? Wenn ja wird euch meine persönliche Liste helfen direkt mit der Umsetzung anzufangen ohne lange über Wochen und Monate selber recherchieren zu müssen. 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email

Andere Beiträge

Diese Artikel könnten Dich auch Interessieren