Zerstörte Stadt

Krisenvorsorge Teil II – Was ist eine Krise?

Eine Krise ist eine schwierige oder instabile Situation, die gekennzeichnet ist durch gravierende Probleme, Störungen oder Bedrohungen in einem System, einer Organisation, einer Gemeinschaft oder im persönlichen Leben. Krisen können auf vielen Ebenen auftreten, wie wirtschaftlich, sozial, politisch, gesundheitlich oder ökologisch. Sie verlangen oft schnelle und effektive Reaktionen, da sie den normalen Zustand stark beeinträchtigen.

Ein Gedankenspiel

Bevor Sie jetzt im Text weiterlesen machen wir ein kurzes Gedankenspiel. Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht wie abhängig sie von der Verfügbarkeit von Strom sind? Ja? Wirklich sicher? Ich glaube, viele Menschen sind sich nicht bewusst, was bei einem Stromausfall über eine längere Zeit wirklich bedeutet. Wir hatten vor ein paar Wochen bei uns einen Stromausfall. Nach 30 Minuten war der Strom noch immer nicht da. Ich war im Home-Office und nutze die „erzwungene Pause“ für eine Jogging-Runde. Dazu musste ich an eine Tankstelle sowie daran räumlich angegliederte mehrere Super-Märke und ein Drogerie-Markt vorbei. Erstaunt beobachtete ich, wie viele die Zeit „Freizeit“ ebenfalls nutzen wollten und sich dachten, ich gehe mal schnell einkaufen und mein Auto tanken. Die Menschen waren überrascht, dass es nicht ging. Die Kassen funktionieren elektrisch, die Pumpen der Tankstellen ebenfalls. Die Eingangstüren gehen nicht automatisch auf- und zu ohne Strom. Bei der Bank funktionierte kein Bargeldautomat. Das war den Menschen einfach nicht bewusst.

Die wenigsten berücksichtigen bei einen länger anhaltenden Stromausfall die gesellschaftliche Entwicklung und Psychologie der Menschen!

Hier verlinke ich auch eine sehr interessante Studie des TAB – Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung bei Deutschen Bundestag-33 „Was bei einem Blackout geschieht – Folgen eines langandauernden und großräumigen Stromausfalls„.

Was ist eine Krise?

Eine Krise ist eine schwierige oder instabile Situation, die gekennzeichnet ist durch gravierende Probleme, Störungen oder Bedrohungen in einem System, einer Organisation, einer Gemeinschaft oder im persönlichen Leben. Krisen können auf vielen Ebenen auftreten, wie wirtschaftlich, sozial, politisch, gesundheitlich oder ökologisch. Sie verlangen oft schnelle und effektive Reaktionen, da sie den normalen Zustand stark beeinträchtigen.

Merkmale einer Krise

Plötzlichkeit:

  • Krisen entstehen oft unerwartet oder eskalieren sehr schnell.

Intensität:

  • Sie bringen eine außergewöhnliche Belastung oder Gefahr mit sich.

Dringlichkeit:

  • Es besteht ein unmittelbarer Handlungsbedarf.

Unvorhersehbarkeit:

  • Der Verlauf und das Ende sind schwer vorhersehbar.

Bedeutung:

  • Krisen beeinflussen das Leben, die Stabilität oder das Wohlbefinden von Individuen oder Systemen erheblich.

Arten von Krisen

  1. Individuelle Krise:
    • Betrifft eine Person (z. B. Krankheit, Arbeitsplatzverlust, Trennung).
  2. Gesellschaftliche Krise:
    • Beeinträchtigt eine Gemeinschaft oder Gesellschaft (z. B. politische Unruhen, Krieg, Pandemie).
  3. Ökonomische Krise:
    • Wirtschaftliche Probleme wie Rezession oder Inflation.
  4. Umweltkrise:
    • Naturkatastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen oder Klimawandel.
  5. Globale Krise:
    • Betrifft die gesamte Welt (z. B. COVID-19, Klimakrise).

Wie lange können Krisen andauern?

Die Dauer einer Krise hängt von der Art der Krise, den getroffenen Maßnahmen und den gegebenen Umständen ab. Es gibt keine feste Zeitspanne, aber hier sind grobe Orientierungen:

  1. Kurzfristige Krisen:
    • Halten Tage bis Wochen an. Beispiele: Stromausfall, Naturkatastrophe (lokaler Umfang).
  2. Mittelfristige Krisen:
    • Halten Monate an. Beispiele: Wirtschaftliche Rezession, Versorgungskrisen.
  3. Langfristige oder chronische Krisen:
    • Können Jahre dauern oder eine dauerhafte Umstellung erfordern. Beispiele: Klimawandel, politische Instabilität.

Faktoren, die die Dauer einer Krise beeinflussen

Schwere der Ursache:

  • Eine Naturkatastrophe hat in der Regel eine begrenzte zeitliche Wirkung, während globale Krisen (z. B. Klimawandel) Jahrzehnte dauern können.

Reaktionsfähigkeit:

  • Schnelle und effektive Maßnahmen (z. B. humanitäre Hilfe, politische Reformen) können die Dauer verkürzen.

Beteiligte Akteure:

  • Je mehr Menschen, Institutionen oder Nationen involviert sind, desto komplexer und möglicherweise langwieriger ist die Lösung.

Folgenbewältigung:

  • Nach der akuten Phase einer Krise braucht die Erholung oft mehr Zeit (z. B. Wiederaufbau nach einem Krieg oder einer Naturkatastrophe).

Beispiel zur Dauer von Krisen

Naturkatastrophe: Einige Wochen für Rettungsmaßnahmen, mehrere Jahre für Wiederaufbau.

Pandemie: Monate bis Jahre (z. B. COVID-19 dauerte weltweit mehrere Jahre).

Wirtschaftskrise: Kann Monate bis Jahrzehnte dauern (z. B. Große Depression in den 1930er Jahren).

Politische Krise: Kann kurz sein oder Jahrzehnte andauern (z. B. Kalter Krieg).

Zusammenfassung

Eine Krise endet nicht nur mit dem Abklingen der unmittelbaren Bedrohung, sondern oft erst, wenn auch die Folgen vollständig bewältigt sind. In der Regel erfordert dies Anpassungsfähigkeit, eine klar definierte Strategie und umfassende Zusammenarbeit, um langfristige Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Eine Krisenvorbereitung beginnt auch nicht erst dann, wenn die Krise da ist. Bis auch der letzte es verstanden hat, dass eine „Krise“ vorliegt, werden die benötigten Güter für eine Vorbereitung schon lange nicht mehr verfügbar sein. Ein Beispiel aus der kürzlichen Vergangenheit: Kurz nach den ersten Drohungen des Russischen Präsidenten mit Atomwaffen gegen die Ukraine und den Westen, waren für eine lange Zeit Kaliumiodid-Tabletten ausverkauft. Im Jahr 2019/2020 mit dem Bekanntwerden der ersten COVID Fälle waren Schutzmasken sowie Desinfektions-Mittel für einen längeren Zeitraum kaum zu beschaffen oder exorbitant teuer.

Der beste Zeitpunkt mit der persönlichen Krisenvorsorge zu beginnen ist also jetzt. Sehen Sie die Krisenvorsorge wie eine Versicherung. Ja sie kostet Geld, aber man ist froh, wenn was passiert, dass man sie hat!

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email

Andere Beiträge

Diese Artikel könnten Dich auch Interessieren