Ein Bug Out Bag (BOB) ist ein gepackte Notfallrucksack, die alle wichtigen Gegenstände enthält, um im Notfall schnell und effizient reagieren zu können. Ob Naturkatastrophe, Stromausfall, Survival oder andere Krisenszenarien – ein gut gepackter Bug-Out-Bag, welcher einen Zeitraum von min. 72 Stunden überbrücken sollte, kann Ihr Leben retten. Ein solcher Fluchtrucksack sollte robust, sowie schon vor einer Notsituation oder Krisensituation gepackt und griffbereit sein.
Auch offizielle Seiten, wie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt für Notsituationen einen Fluchtrucksack vorzuhalten.
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Bug-Out-Bag richtig packen und was auf keinen Fall fehlen darf.
Zu den anderen Blog-Beitragen zum Thema Krisenvorsorge geht es hier:
Inhaltsverzeichnis
Warum ein Bug Out Bag wichtig ist
In einer Notsituation, Krise oder Evakuierung ist Zeit oft der entscheidende Faktor. Ein Fluchtrucksack (Bug Out Bag) ermöglicht es Ihnen, binnen Minuten das Nötigste zu greifen und sich in Sicherheit zu bringen. Er reduziert Stress in Ausnahmesituationen und garantiert, dass Sie gut vorbereitet sind. Fluchtrucksäcke sollten bezogen auf die Survival-Prioritäten (Überlebensausrüstung) standardisiert auf der einen Seite, aber auf der anderen Seite auch auf die individuellen Bedürfnissen angepasst sein. Ein guter Bug Out Bag spart Zeit in einer Situation in der ich im Zweifelsfall keine habe.
Hier sind einige der häufigsten Gründe, warum ein Notfallrucksack notwendig werden könnte:
Naturkatastrophen
- Überschwemmungen: Steigende Wassermassen können Häuser schnell unbewohnbar machen.
- Waldbrände: Ein plötzlicher Richtungswechsel des Feuers kann dazu führen, dass Sie sofort evakuieren müssen.
- Erdbeben: Schäden an der Infrastruktur machen Ihr Zuhause unter Umständen unsicher.
Technische und menschliche Katastrophen
- Chemieunfälle: Giftige Gase oder Leckagen in der Nähe Ihres Wohnortes.
- Kraftwerksausfälle: Langandauernde Stromausfälle können Lebensgrundlagen bedrohen.
- Krieg oder Konflikte: Gefährliche Gebiete müssen schnell verlassen werden.
Soziale Unruhen
- Unruhen oder Plünderungen: Wenn es in Ihrer Umgebung zu unsicher wird, sollten Sie an einen sichereren Ort gehen.
- Eskalation von Konflikten: Mangelnde Ordnung und Sicherheit können Sie zwingen, Ihr Haus zu verlassen.
Gesundheitliche Bedrohungen
- Pandemien: Falls Quarantänezonen eingerichtet werden oder lokale Versorgungsengpässe drohen.
- Kontaminierte Umgebung: Gesundheitsgefährdende Bedingungen wie Schimmel oder verseuchtes Wasser.
Die Grenzen eines Bug-Out-Bag
Der Inhalt eines solchen Rucksacks sollte wohl überlegt sein. Der Bestückung eines solchen Rucksacks unterliegt jedoch mehreren Grenzen:
- Volumen des Rucksacks
- Die Grenze, was ich in der Lage bin, über einen längeren Zeitraum tragen zu können
Nicht selten lese ich Angebote von solchen Rucksäcken oder „Load-Outs“ von You-Tubern, die Ihren Bug-Out-Bag vorstellen, dessen Gewicht bei 30-40 KG liegen. Das sind Gewichte, die die meisten nicht, oder nur sehr kurzfristig tragen können. Wenn es doch versucht wird, wird die Gesamt-Tagesstrecke nur bei wenigen Kilometern pro Tag liegen. Zudem ist es nur eine Frage der Zeit, bis Schmerzen in den Knien, Hüfte, Rücken/Nacken auftreten. Ein angemessener Bug-Out-Bag sollte also niemals mehr als 20 % deines Körpergewichts ausmachen.
Der Inhalt eines Fluchtrucksacks (Bug-Out-Bag) sollten mindestens die Survival-Prioritäten Schutz/Shelter, Feuer (Wärme), Wasser und Nahrung sowie einen Zeitraum von min. 72 Stunden in der Stufe 1 abdecken. Hinzu kommen noch Themen wie Erste-Hilfe, Orientierung, Kommunikation und Hygiene. Im späteren Verlauf zeige ich euch einen kleinen Auszug aus meiner Bug Out Bag Packliste der Stufe 3.
Krisenzeiträume und Stufen eines Fluchtrucksacks
Im Rahmen oder eher beim Beginn der Krisenvorsorge kommt sehr oft die Frage auf, für welchen Zeitraum ich meinen Fluchtrucksack packen soll. Ich stelle euch 3 Stufen des Bug Out Bags vor. Für welchen Ihr euch entscheidet hängt ganz von eurer individuellen Risikobewertung und den eigenen Fähigkeiten ab. Je weniger Wissen über Survival, pflanzlicher und tierische Notnahrung man verfügt, desto mehr Ausrüstung wird benötigt und muss folglich getragen werden. Ausrüstung ersetzt aber nicht das Training mit dem Equipment!
Notfall bzw. Notfallsituation (ca. 72 h)
Aus einer Notfallsituation kann eine Gefährdung der Gesundheit eines Menschen entstehen z.B. durch Wohnungsbrand oder einer Überschwemmung. Auch die Evakuierung von Gebietet aufgrund eines Fundes einer Fliegerbombe gehört ebenfalls dazu.
Hier kommen Rucksäcke mit ca. 25 Liter Volumen und einem Gewicht von < 10 KG zum Einsatz.
Mittelfristige Krise (72+ h)
Eine mittelfristige Krise kann deutlich länger als 72 Stunden andauern. Hier ist zu erwarten, dass die Versorgungssicherheit an Ressourcen wie Nahrung, Trinkwasser, Stromversorgung etc. gestört oder sogar unterbrochen sein können. Waren und Güter sind nicht wie in der gewohnten Weise verfügbar. Der Fluchtrucksack sollte entsprechend angepasst sein.
Hier kommen Rucksäcke mit ca. 40-45 Liter Volumen und einem Gewicht von < 15 KG zum Einsatz.
Langfristige Krise (mehrere Wochen bis unbegrenzt)
Was über einen Zeitraum von mehreren Wochen hinausgeht, kann als langfristige Krise betrachtet werden. Sie charakterisiert sich so, dass eine Rückkehr zur Normalität nicht kurzfristig zu erwarten ist und auch nach Beendigung der langfristigen Krise weiterhin mit Störungen in der Infrastruktur sowie der Versorgung zu rechnen ist. Hierzu zählen schwere Naturkatastrophen, Krieg (Vertreibung), Reaktorunfälle etc..
Hier kommen Rucksäcke mit ca.50+ Liter Volumen und einem Gewicht von < 20 KG zum Einsatz.
Zusammenfassung der Krisenarten und Krisenzeiträume
Krisenstufe | 1 | 2 | 3 |
Not- oder Krisendauer | Kurzfristig | Mittelfristig | langfristig bis unbegrenzt |
Zeitraum | 72 Stunden | 72+ Stunden | mehrere Wochen bis unbegrenzt |
Beispiele | Haus- oder Wohnungsbrand Waldbrand Bombenfund | Schwere Naturkatastrophen Großbrände Soziale oder politische Unruhen | Krieg / Vertreibung Reaktorunfälle Schwere Naturkatastrophen |
(Überlebens-) Fähigkeiten | Gering | Mittel bis hoch | Sehr Hoch |
Auszug Zusammenstellung eines Fluchtrucksacks Stufe 2 (Bug Out Bag)
Transport
Um seine Ausrüstung gut Transportieren und sicher zusammenhalten zu können ist ein qualitativ hochwertig Rucksack/Tragegestell notwendig
Ein Rucksack ist das Transportmedium für eure Ausrüstung. Er sollte ein entsprechendes Tragesystem besitzen, qualitativ hochwertig gefertigt und vor allem für euren Körper passend und bequem zu tragen sein. | |
Ein Rucksackregenschutz oder ein geeigneter Poncho der euch und euren Rucksack vor Regen schütz ist wichtig, dass eure Ausrüstung nicht nass wird. Zudem kann dies als Wasserspeicher genutzt werden | |
Sortiertaschen können eine gute Möglichkeit sein, seine Ausrüstung ordentlich zu verstauen. Ich nutze jedoch nur 1 als „Kulturbeutel“. Denn jede Sortiertasche ist zusätzliches Gewicht. | |
Wasserdichte Packsäcke, auch bekannt als Dry-Bag, schützen eure Ausrüstung davor, nass zu werden. Diese Packsäcke haben gutes Eigengewicht, so dass ich nur 1 für meine Kälteschutz-Kleidung nutze und ein großen, um meinen Schlafsack zu schützen. Dieses Equipment sollte nie nass werden. |
Schutz/Shelter
Ich rate davon ab, ein Zelt mit sich zu führen. Es ist einfach zu schwer. Statt dessen nutze ich ein Tarp. Diese lassen sich anlassbezogen in unzähligen Varianten aufbauen. Als Back-Up sollte man die Fähigkeiten besitzen sich ein Shelter aus Naturmaterialen bauen zu können. | |
Wer zur Bodenisolierung eine Isomatte nutzt sollte diese unbedingt vor Beschädigungen schützen. Eine „Zeltunterlage“ ist ratsam, wenn ich nicht jede Nacht den Boden komplett vor spitzen Ästen, Wurzel etc. freiräumen möchte. | |
Kauft euch einen Schlafsack der zu eurer „Klima-Zone“ passt. Bei uns herrscht oft nasses Wetter. Die Auswahl des Schlafsacks sollte passend dazu abgestimmt sein. Achtet zudem auf die Komfort- und Extrem-Werte des Schlafsack. D.h. der Schlafsack muss nach der EN Norm 13537 geprüft/gefertigt sein. Bei Kinderschlafsacken muss man wissen, dass es entweder keine Temperaturangaben gibt, oder man sich auf diese auf keinen Fall verlassen darf! Eine Länge von 200 cm ist zu empfehlen, um evtl. auch Kleidung mit in den Schlafsack zu stecken. | |
Der teuerste und beste Schlafsack mit den tollsten Komfort- und Extremwerten wird euch nichts nützen, wenn eine Bodenisolierung schlecht ist. Es muss eine Bodenisolierung gewählt werden, die zu eurer „Klima-Zone“ passt. Nicht umsonst gibt es das Sprichwort unter uns Survivallisten: “ Der Tod kommt von unten“. Die Isolation wird mit dem R-Wert angegeben. |
Feuer / Wärme / Licht
Ein zuverlässiger Feuerstahl und ein gutes Feuerzeug. Jetzt sind viele enttäuscht von einem Survival-Trainer. Aber nach einem erschöpften Tag möchte ich nicht stundenlang Feuerbohren und noch mehr Energie verlieren. | |
Eine brauchbare Stirnlampe ist „Gold“ Wert. Sie hat gegenüber Taschenlampen den Vorteil, dass eure Hände beim Betrieb frei sind. Empfehlenswert sind Stirnlampen die neben Weißlicht auch über Rot- sowie Grünlicht verfügen. | |
Anzündhilfen können besonders dann Hilfreich sein, wenn ich beim Feueraufbau nicht so geübt bin oder mein Anzündmaterial nicht optimal trocken ist. Kann einfach selbst hergestellt werden und brennt pro Pad mehrere Minuten zuverlässig. |
Nahrung und Nahrungszubereitung
Natürlich kann man sich mit den entsprechenden Fähigkeiten auch ein Löffel und Gabel selber schnitzen. Wer das nicht möchte der holt sich einfach das klassische Essbesteck, was der ein oder andere noch aus seiner Wehrdienstzeit oder dem Camping kennt. | |
Ein praktisches Kochgeschirr-Set sollte mit im Rucksack verstaut sein, um Essen zubereiten oder Wasser abkochen zu können. | |
Um sein Essen auch ohne offenes Lagerfeuer zubereiten zu können empfiehlt sich ein Kocher mit sich zu führen. Welche ich empfehle, seht ihr auf meiner Bug-Out-Packliste. | |
Beschäftigt euch mit pflanzlicher- sowie tierischer Notnahrung. Wer nicht über das Wissen verfügt, der kann auf gefriergetrocknete Treckingnahrung zurückgreifen. Reis oder Couscous sind ebenfalls sättigend und eine kostengünstigere Alternativen. |
Wasser
Wasser bedeutet Leben. Der menschliche Körper kommt je nach Außentemperatur, körperlicher Anstrengung, Grundverbrauch und Höhenmeter ca. 3 Tage ohne Wasser aus. Ein zuverlässiger Wasserfilter ist neben eurem Messer und Feuerstahl der wichtigste Ausrüstungsgegenstand. | |
Trinkbecher aus Emaille, Edelstahl oder Titan sind zu empfehlen, da diese auf die offene Flamme gestellt und Wasser sicher aufbereitet (abgekocht) werden kann. |
Orientierung
Mit einem Kompass seid ihr bei der Orientierung unabhängig von elektrischen Geräten wie GPS oder eurem Handy. Wer gelernt hat mit Karte und Kompass umzugehen hat bei der Orientierung einen klaren Vorteil. | |
Ein Schrittzähler kann ein wichtiges Hilfsmittel sein, um die zurückgelegte Strecke zu messen. Das unterstützt bei der Orientierung mit Karte und Kompass. Wer es noch gelernt hat, kann auch ermittelt, wie viele Schritte er machen muss (mit und ohne Gepäck), für das Zurücklegen von 100 Meter. | |
Topographische Karten bieten präzise Informationen über die natürliche und gebaute Umwelt. Sie lassen euch natürlich Hindernisse erkennen sowie dienen Sie zur Routenplanung. |
Die vollständige Liste für euren Fluchtrucksack
Eine gut durchdachte Bug-Out-Bag-Liste ist für alle, die sich auf Notfälle vorbereiten möchten, von großem Wert. Viele stehen vor der Herausforderung „Was muss alles in einen solchen Rucksack?“. Es gibt im Internet viele Listen die euch sagen ihr braucht ein Rucksack, ein Schlafsack, ein Messer etc.. Das hilft jedoch nicht wirklich weiter. Andere empfehlen Ausrüstungsgegenstände die entweder nie wirklich selber draußen in der Natur eingesetzt wurden oder die Rucksäcke sind so schwer, dass diese kaum getragen werden können.
Warum solltet Ihr aber bei mir für eine solche Liste Geld bezahlen? Seit über 10 Jahren betreibe ich aktiv Krisenvorsorge. Die Ausrüstungsgegenstände die ich empfehle habe ich selber beim meinen Training, bei der Jagd oder bei eigenen Exkursionen getestet. Ich habe viel Lehrgeld bezahlt, denn nicht jeder Gegenstand hat das gehalten, was der Hersteller versprochen hat. Zudem stecken in der Liste hunderte von Stunden an Recherchen und eigenen Test, bis die passende Ausrüstung final zusammengestellt war.
Damit für jedes Budget etwas dabei ist, bekommt ihr bei meiner Liste, bei vielen Ausrüstungsgegenständen, auch mehr als nur eine Produkt-Empfehlung. Sofern machbar und sinnvoll gibt es auch eine Improvisationsempfehlung.
Hier sind einige weitere Gründe, warum jemand meine Bug-Out-Bag-Liste kaufen sollte:
Expertise und Erfahrung
Die Liste basiert auf fundiertem Wissen, praktischen Tests und realistischen Szenarien. Das spart euch Zeit und Mühe, indem ihr es nicht selbst recherchieren müsst.
Zeitersparnis
Eine fertige Liste erspart Stunden der eigenen Recherche. Sie umfasst nur wirklich wichtige Gegenstände, damit ihr direkt mit der Beschaffung beginnen könnt.
Optimierte Effizienz
Mit der Liste könnt ihr Gewicht, Platzbedarf und Kosten optimieren. Das bedeutet, ihr erhaltet eine bewährte Kombination an Ausrüstung, die wirklich praktisch ist.
Proaktivität fördern
Viele Menschen wissen, dass sie eine Notfalltasche benötigen, schieben aber die Vorbereitung auf. Der Grund: Der Anfang ist oft schwer und kann evtl. Überfordernd sein, da man nicht weiß wo man anfangen soll. Meine Liste ist dein Startschuss, die Planung sofort umzusetzen.
Finanzielle Vorteile
Die Bug-Out-Bag Liste hilft euch, unnötige und Fehl-Käufe zu vermeiden. Es wird nicht immer das teuerste Produkt empfohlen, sondern das, was in der Praxis wirklich benötigt wird und zuverlässig funktioniert.
Welche Themen werden in der Liste behandelt?
- Equipment für den Transport
- Schutz / Shelter / Schlafen
- Trinken / Trinkwasser
- Feuer / Wärme / Licht
- Wesentliche Gegenstände zur Nahrungszubereitung und Nahrung
- Orientierung
- Praxisorientierte Ausrüstung zum Thema Werkzeuge und Kommunikation
- Bekleidungsmanagement für Erwachsene und Kinder
- Stromversorgung / Energie
- Hygiene
- Dokumente
„Durch die Kombination von Praktikabilität und Vertrauen bietet meine Bug-Out-Bag-Liste einen klaren Mehrwert. Genau die Inhalte aus der Liste nutze ich selbst für meine eigene Familie und damit für die wichtigsten Menschen in meinem Leben.“